Heute beginnt ein vielversprechendes Experiment im deutschen Nahverkehr: Es startet das 9-Euro-Ticket. Für 9 Euro pro Monat kann bundesweit der Nahverkehr mit Bahn und Bus genutzt werden (vereinzelt auch mit Fähren, beispielsweise in der Kieler Fördeschifffahrt). Das Projekt ist bis 31. August 2022 befristet. Die Bahn hat sich vorbereitet und zusätzliche Züge und Wagen bereitgestellt. Dennoch kann es gerade bei touristisch interessanten Strecken zu Überfüllung kommen.
Das 9-Euro-Ticket wurde zusammen mit dem Tankrabatt auf den Weg gebracht, um Haushalte für steigende Energiekosten zu entlasten. Neben Pendlern, die mit dem Auto fahren, sollten diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützt werden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren. Es ist aus meiner Sicht kein Gegenstück zum Tankrabatt, sondern eine notwendige Ergänzung. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen zur Arbeit kommen. Dabei ist keine Verkehrsart moralisch besser oder schlechter als die andere. Wir sind eine Gemeinschaft.
Das 9-Euro-Ticket kostet den Staat und damit die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler etwa 2,5 Milliarden Euro. Dennoch glaube ich, dass es eine gute Sache ist. Es bietet die Chance, dass viele Menschen, die sonst nicht viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren sind, das ausprobieren. Und der öffentliche Nahverkehr hat sich in den vergangenen Jahren durchaus gewandelt. Er ist attraktiver geworden. Somit ist das eine Chance zum dauerhaften Umstieg auf den ÖPNV.
Zudem können durch den – etwas flapsig ausgedrückt – „Stresstest“, den das 9-Euro-Ticket bedeutet, Probleme im Nahverkehr identifiziert und größeren Teilen der Gesellschaft bekannt gemacht werden. Dann muss die Politik reagieren. Das ist eine Chance im Hinblick auf Verbesserungen. Wir müssen den Nahverkehr attraktiver machen.
Zudem können viele Menschen den öffentlichen Nahverkehr für Besuche bei Familie und Freunden und für ihren Urlaub nutzen. Auch das ist eine Chance. Eine moderne Verkehrspolitik sichert Mobilität für alle gesellschaftlichen Gruppen. Dazu trägt das 9-Euro-Ticket bei und dafür setze ich mich ein.